Schritt für Schritt zum nachhaltigen Branding

Dein persönlicher Erfolgsplan

MAp Boutique Consultancy ist davon überzeugt, dass Marken nicht nur erfolgreich, sondern auch nachhaltig sein können – und sollen! Im letzten Jahr haben wir zunehmend Anfragen erhalten, nachhaltige Hotelmarken zu entwickeln, was uns als B-Corp-zertifiziertes Unternehmen ganz besonders freut.

Verbraucher und Konsumentinnen sind heute anspruchsvoller und sinnbewusster als früher. Sie wollen mehr: eine Verbindung zu Marken, die ihre eigenen Werte widerspiegeln. Das bedeutet, dass Marken nun intensiver unter die Lupe genommen werden und nicht nur hinsichtlich ihrer Produkt- und Dienstleistungsqualität, sondern auch in Bezug auf ihre Verpflichtung gegenüber Menschen und Umwelt beurteilt werden.

In diesem Blogpost lernst du, wie du eine nachhaltige Hotelmarke entwickelst.

  • durch MAp’s 4 P der Nachhaltigkeit
  • durch eine gut gestaltete optisch-visuelle Identität
  • durch das Prüfen deiner Lieferkette
  • durch umweltfreundliche Marketingmaterialien
  • durch die Prinzipien nachhaltiger Kommunikation

Was genau macht eine Marke nachhaltig?

Nachhaltiges Branding bedeutet, Nachhaltigkeit tief in die Identität, Werte und Anwendung einer Marke zu integrieren. Das geht über die oberflächliche Verwendung von umweltfreundlichen Bildern oder Slogans hinaus und erfordert tiefgreifendes ökologisches, soziales und ökonomisches Engagement.

Eine nachhaltige Marke kann Veränderungen bewirken, die Loyalität von Verbraucherinnen stärken und zu positivem Handeln inspirieren.

Nachdem wir die Bedeutung nachhaltigen Hotelbrandings aufgezeigt haben, werfen wir nun einen Blick darauf, wie man eine nachhaltige – und erfolgreiche – Marke kreiert.

Dieser Leitfaden von MAp erleichtert dir den Einstieg:

1. Wende MAp's 4 P der Nachhaltigkeit an: Purpose, People, Planet, Profit

Bei der Entwicklung jeder Marke betrachten wir sie ganzheitlich durch die Linse der 4 P. So können wir eruieren, wie wir den Purpose eines Hotels am besten darstellen, alle beteiligten Menschen inspirieren und fördern, den Einfluss auf den Planeten minimieren und gleichzeitig auch wirtschaftlichen Nutzen für alle schaffen.

Wenn du eine neue nachhaltige Hotelmarke entwickelst oder deine bestehende Hotelmarke überarbeitest, empfehlen wir, die 4 P stets im Blick zu behalten und so sicherzustellen, dass sie sich in jedem Aspekt deiner Marke widerspiegeln – von der optisch-visuellen Identität bis hin zur verbalen Identität und dem sensorischen Branding.

2. Entwickle eine durchdachte optisch-visuelle Identität, die nicht nur aktuellen Anforderungen gerecht wird, sondern auch langfristig anpassungsfähig ist

Das Erneuern oder Schaffen einer Hotelmarke ist eine umfangreiche Aufgabe, die auch die Herstellung neuer Marketingmaterialien und das Entsorgen der alten (= mehr Müll) mit sich bringt.

Durch nachhaltiges Hotelbranding umgehst du dieses Problem, indem du eine visuelle Identität schaffst, die zeitlos ist. Sie veraltet nicht, sondern wächst mit deinem Unternehmen, egal in welche Richtung.

3. Prüfe deine Lieferkette auf nachhaltig agierende Lieferanten

Es ist wichtig, Materialien und Dienstleistungen von verantwortungsbewussten Partnerinnen zu beziehen, die mit deinen Nachhaltigkeitswerten übereinstimmen. Wenn möglich, gib kleinen Unternehmen, lokalen Betrieben und von Frauen und Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund geleiteten Firmen eine Chance.

Überprüfe außerdem, ob deine Partner Nachhaltigkeitszertifizierungen haben, um sicherzustellen, dass sie auch wirklich nachhaltig handeln.

Nachhaltiges Branding geht über die oberflächliche Verwendung von umweltfreundlichen Bildern oder Slogans hinaus
und erfordert tiefgreifendes ökologisches, soziales und ökonomisches Engagement.
@weareMAp

4. Setze auf umweltfreundliche Marketingmaterialien

Heutzutage gibt es eine Vielzahl an Optionen für umweltfreundliche Materialien und Verpackungen. Von biologisch abbaubarem Papier bis zu umweltfreundlicher Druckertinte, du schöpfst aus einer Vielzahl an Möglichkeiten! Für die richtigen Marketingmaterialien für dein Hotel solltest du also zuerst eine umfassende Recherche durchführen. Das Ziel ist es, diejenigen Partner und Produkte zu finden, die dir bestmöglich dabei helfen, deine nachhaltige Marke zu verwirklichen und umzusetzen.

5. Folge den Prinzipien nachhaltiger Kommunikation und schaffe eine emotionale Verbindung zu deinen Kundinnen

Bei der Kommunikation deiner Hotelmarke solltest du dich an MAp’s 10 Prinzipien nachhaltiger Kommunikation orientieren: Transparenz, Inklusivität, kulturelle Sensibilität, Klarheit, Verantwortung, Authentizität, Fortschritt, Relevanz, Inspiration und Ethik.

Wir empfehlen auch, emotionale Erzähltechniken (= emotionales Storytelling) einzusetzen, um eine besondere Verbindung und Anziehungskraft zu schaffen – nicht nur für deine Gäste, sondern auch für deine Mitarbeitenden, Partnerinnen sowie die Lokalbevölkerung.

TAG IT
#NachhaltigeMarken #NachhaltigeKommunikation #Nachhaltigkeitskommunikation #Kommunikation #Gästekommunikation #MarkenEntwicklung #HotelBranding #Hotelmarke #TheSustainableHotel #MAp #MApBoutiqueConsultancy #Onwards

Comment

Sortieren

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
Wie sich Genuss und Umweltbewusstsein in der Hotellerie vereinen lassen.
Hotel-Trends, die 2025 die Hospitality-Branche voranbringen und neu definieren.
Mit kleinen Schritten zum grossem Impact: Wir unterstützen dich auf deinem Weg zur Hotel-…