1. PURPOSE: Purposeful Business
Vor einigen Jahren forderte die British Academy (2019) in einer Studie nachdrücklich einen Wandel in der Geschäftswelt. Sie verwies auf den allgemeinen Vertrauensverlust bei den Verbraucherinnen und die Unzulänglichkeiten des derzeitigen kapitalistischen Geschäftsansatzes sowie auf die schädlichen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Seitdem hat die Praxis des zielgerichteten Wirtschaftens einen großen Umbruch erlebt, bei dem Unternehmen Verantwortung übernehmen und ihrer Existenz einen Sinn geben, der über den bloßen Zweck des Geldverdienens hinausgeht. Neuere Studien haben ergeben, dass acht von zehn (82 %) Verbrauchern angeben, dass sie ein Unternehmen unterstützen, wenn sie an dessen Zweck = an dessen Purpose glauben (Zeno Group, 2020), und dass Marken, die sich durch ein hohes Engagement für den Purpose auszeichnen, mehr als doppelt so schnell wachsen wie andere (Kantar Consulting, 2020).
Was Purposeful Business für dein Hotel bedeutet:
- Ein starker Purpose (d. h. das Wissen um den Grund für die Existenz deines Hotels und sein übergreifendes WARUM) motiviert dich intrinsisch etwas zum Besseren zu verändern. Ein klarer Purpose treibt dich und dein Team an, gemeinsam nach etwas Besserem zu streben - sei es eine bessere Welt, eine bessere Art, Geschäfte zu machen, ein besserer Arbeitgebender zu sein oder was auch immer du für wichtig hältst. Letztendlich geht es bei Purposeful Businesses darum, MEHR als nur Gewinn für dein Hotel zu erzielen.
- Bain & Company (2023) bezeichnet zielgerichtetes Wirtschaften als "die Geheimwaffe im neuen Krieg um Talente". Und das überrascht uns nicht. Natürlich wollen deine Hotelangestellten die Grundlagen (ein faires Gehalt, sich am Arbeitsplatz sicher fühlen und mehr). Aber das sind nur "Qualifikatoren" dafür, ob deine Mitarbeitenden mit dem Hotel zufrieden oder unzufrieden sind. Aber damit sie in deinem Hotel gerne und lange bleiben, müssen die Mitarbeitenden auch einen Sinn in ihrer Arbeit sehen. Sie wollen Teil einer lohnenden Mission sein (auch bekannt als der Purpose deines Hotels).
Setze DIESE Maßnahme 2023 und #Beyond um:
Frage dich: Was ist die eine Sache, die du und dein Team im Jahr 2023 wirklich erreichen, verändern oder unterstützen wollt? Was ist die Daseinsberechtigung für dein Hotel? Wir wissen, dass es schwierig ist, sich über diese Dinge Gedanken zu machen, und deshalb haben wir ein ganzes Handbuch darüber geschrieben, wie du den Purpose deines Hotels findest.
Die Suche nach deinem Purpose, deinem Zweck, deinem WARUM, wird - wie Studien belegen - nicht nur deinen Gewinn steigern, sondern auch die Attraktivität deines Hotels als Arbeitgeberin erhöhen und den Teamgeist stärken. Letztendlich wollen wir Menschen alle eine großartige und sinnvolle Arbeit leisten.
2. PEOPLE: Gender Shift
In vielen Lebensbereichen lösen sich die Menschen zunehmend von vertrauten Geschlechterrollen, und das Bewusstsein für den Wert von Vielfalt in Wirtschaft und Politik wächst. Beim Megatrend Gender Shift (Zukunftsinstitut, 2023b) geht es im Wesentlichen um Fragen der Identität, Stereotypisierung und neue Beziehungs- und Familienmodelle. Die Diskussionen und Antworten auf diese Fragen verändern die gesellschaftliche Wahrnehmung und Kommunikation. Infolgedessen gewinnen Inklusion und Vielfalt am Arbeitsplatz immer mehr an Bedeutung.
Was Gender Shift für dein Hotel bedeutet:
- In einem kargen Arbeitsmarkt kann eine vielfältige und integrative Personalpolitik den Ausschlag für dein Hotel geben. Denn wenn du darüber nachdenkst, ist Vielfalt der Versuch, die gesamte Bandbreite menschlicher Erfahrungen zu berücksichtigen (und was kann man daran nicht lieben?). Beim Genderwandel in der Hotellerie geht es also darum, integrativere und vielfältigere Teams aufzubauen. Das bedeutet, dass eine Vielzahl von Menschen, Geschlechtern, Ethnien, Altersgruppen, Hintergründen und vielem mehr in deinem Hotelteam vertreten ist - und dass du diese besonderen Unterschiede würdigst.
- Das bedeutet, dass die Chancengleichheit bei der Beschäftigung nicht nur ein Schritt sein sollte, um dein Employer Branding zu stärken, sondern vielmehr ein Kernstück der Einstellungspraktiken und der gelebten Kultur deines Hotels.
- Wenn du eine integrative Sprache verwendest, haben deine Leute (Gäste, Mitarbeitende, Partnerinnen und die lokale Gemeinschaft) eher das Gefühl, dazuzugehören und authentisch sein zu können.
- Wir alle wissen, dass Sprache nicht immer notwendig ist, um eine ganz bestimmte Botschaft zu vermitteln. Daher kann es durchaus sein, dass "stille" Vorurteile in deinen sozialen Medien, Fotos, Videos oder anderen visuellen Darstellungen rund um dein Hotel zu finden sind.
Setze DIESE Maßnahme 2023 und #Beyond um:
Nimm die trübe Brille ab und schau dich in deinem Hotel mit frischen Augen um: Wie sieht die Zusammensetzung deines Hotelteams aus? Welche Botschaft vermittelt die nonverbale Kommunikation in deinem Hotel? Gibt es Situationen, in denen Mitglieder einer Gruppe ständig als überlegen oder minderwertig dargestellt werden? Stelle sicher, dass dein Hotel und vor allem seine Kommunikation ALLE Menschen willkommen heißt. Und wirf einen besonderen Blick auf deine Hotelfotos. Wie das Gisler-Protokoll (2023) so treffend feststellt: Wann immer du die weibliche Rolle auf Fotos siehst und du sie durch einen Blumentopf oder einen Welpen ersetzen kannst, ist das definitiv diskriminierend.
3. PLANET: Neo-Ecology
In der Vergangenheit waren die Diskussionen und Debatten über die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit geprägt von der Frage, wer die Schuld trägt, von Verzicht und natürlich von Greenwashing. Doch jetzt sind sich Forschende (Zukunftstinstitut, 2023c) sicher, dass der Megatrend Neo-Ökologie dieses Jahrhundert wie kein anderes prägen wird. Warum Neo? Der Begriff Ökologie stammt aus der Biologie und bezeichnete ursprünglich die Wissenschaft von den Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt. Die Vorsilbe Neo (altgriechisch für neu) unterstreicht jedoch das fortschrittliche Verständnis von Ökologie, die vielmehr die Gesamtheit der Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt sowie die Verbindung von Umwelt und Wirtschaft ist.
Heute avancieren Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit zunehmend von einem individuellen Lebensstil und Konsumtrend zu einer gesellschaftlichen Bewegung - und zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor, der alle unternehmerischen Bereiche beeinflusst. Es geht nicht mehr um Verzicht, sondern darum, was wir gewinnen. In gewissem Sinne beschreibt es das Entstehen einer neuen Wirtschaftsethik. Mehr noch: Wenn wir nachhaltige und pragmatische Lösungsansätze verfolgen, die die Verschmelzung von Mensch und Technik beinhalten, sehen wir sie nicht mehr als Problem, sondern als Schlüssel zu einer neo-ökologischen Zukunft.
Was Neo-Ecology für dein Hotel bedeutet:
- Deine Menschen übernehmen zunehmend globale Verantwortung, und das wird nicht nur die Gesellschaft von Grund auf verändern, sondern auch die Logik von Hotelmarken und Hotelmarketing.
- Hör auf, deinen Gästen zu erklären, warum du nicht jeden Tag die Handtücher wechselst oder warum du Plastikstrohhalme verboten hast. Um ehrlich zu sein, werden diese trivialen Maßnahmen sowieso schon von dir erwartet und deine Gäste wissen, wie wichtig sie sind. Konzentriere dich stattdessen darauf, WIE du deine Nachhaltigkeitsmaßnahmen kommunizierst - und gehe damit über die Erwartungen hinaus.
- Und ja, Green Tech ist nicht nur ein Modewort. Zu den Wachstumsmärkten der Green-Tech-Branche gehören Energieeffizienz und nachhaltige Mobilitätskonzepte. Da immer mehr Technologien auftauchen, sollten erfolgreiche Unternehmerinnen (wie du es bist) ermutigt werden, sich regelmäßig über neue hilfreiche Werkzeuge und Geräte zu informieren. Welche Innovationen oder technologischen Fortschritte kannst du in deinem Hotel einführen, die gut für die Menschen und den Planeten (und letztendlich auch für deinen Gewinn) sind?
Setze DIESE Maßnahme 2023 und #Beyond um:
Überprüfe, wie du deine Nachhaltigkeitsaktivitäten kommunizierst. Wie unser Experte Martin Stockburger in unserem Profit-Handbuch erklärt hat, ist es wichtig, undogmatisch, im Plauderton und auf eine leicht verständliche und ehrliche Weise zu kommunizieren. Es ist völlig in Ordnung, auch zu erwähnen, mit welchen Schwierigkeiten und Herausforderungen du auf deinem Weg zur Nachhaltigkeit kämpfst.
4. PROFIT: Kindness Economy
Vor ein paar Jahrzehnten (oder sogar Jahren) hätten wir nicht geglaubt, dass Wirtschaft und Freundlichkeit Hand in Hand gehen können. Schließlich dreht sich in der Wirtschaft alles um Wachstum, Wettbewerb und Profit. Aber jetzt deutet vieles darauf hin, dass die Wirtschaft in eine freundlichere Phase eintritt. Eine Phase, die auf echten menschlichen Werten wie Respekt, Verständnis und Fürsorge beruht: eine Kindness Economy = "Freundlichkeitswirtschaft". Diese neue Wirtschaft ist freundlich und respektvoll - zu uns selbst und unseren Mitmenschen, zum Planeten und zu unserem Profit (in dieser Reihenfolge). Die Corona-Pandemie hat uns bereits gezeigt, dass dies auf radikale, aber effektive Weise möglich ist, beeinflusst von einem wachsenden Bewusstsein für die Umwelt und die zukünftige Lebensqualität.
Was Kindness Economy für dein Hotel bedeutet:
- Über Erfolg und Misserfolg werden die Hotels entscheiden, „that (don't) give a f*ck“. Denn Gäste schauen nicht mehr nur auf den Preis, sondern hinterfragen auch die Herkunft des Produkts, die Kultur des Hotels und viele andere nicht greifbare soziale Faktoren. Daher verfolgen erfolgreiche Hotels einen klaren Ansatz, den wir bei MAp zu einem unserer grundlegenden Nachhaltigkeitsmantras gemacht haben: Purpose + People = Profit.
- Viele Hotels sind seit Jahrzehnten Einzelkämpfer, aber die Zukunft gehört denjenigen, die die Vorteile und den Nutzen von Partnerschaften und Gemeinschaft verstehen. Gemeinsam können sie so viel mehr erreichen. Partnerschaften werden ein entscheidender Erfolgsfaktor in einer Welt sein, in der Veränderungen nicht über Nacht geschehen. Nicht umsonst ist es auch das 17. SDG.
Setze DIESE Maßnahme 2023 und #Beyond um:
Nimm Kontakt zu deinen Partnerinnen und deiner lokalen Gemeinschaft auf. Besprich, wie du deinem (und ihrem) Zweck dienen kannst und was ihr 2023 gemeinsam erreichen wollt. Dazu gehört auch, dass du aufhörst, dich als einzelner Akteur in einem immer komplexer werdenden Markt zu sehen. Finde Partner mit ähnlichen Werten und Zielen und fange an, Synergien zu schaffen und einen größeren Impact zu erzielen.
Apropos Gewinn: Wir haben noch einen weiteren Rat und eine weitere Maßnahme anzubieten. In den letzten Jahren haben sich die Regeln der Wirtschaft geändert. Re-Investitionen in dein Unternehmen sind immer noch eine wirtschaftliche Grundregel. In diesem Jahr haben wir unseren Kundinnen und Kunden aus der Boutique-Hotellerie jedoch empfohlen, ihre Investitionen von der Hardware auf die Menschen im Hotel zu verlagern. Letztendlich sind die Hotellerie und das Gastgewerbe ein Geschäft mit Menschen für Menschen, also investiere in DEINE Mitarbeitenden (in Gehälter, Sozialleistungen, Wachstumsmöglichkeiten usw.) und vergiss nicht, auch in dich selbst zu investieren. Als Leiterin und Manager deines Boutique-Hotels musst du verstehen, wohin sich die Wirtschaft entwickelt, und dich so schnell wie möglich auf den neuesten Stand bringen.
Der Wohlstand der Hotels von morgen basiert auf neuen Werten - einen klaren Purpose zu haben, inklusiv und vielfältig zu sein, authentisch zu kommunizieren, Partnerschaften einzugehen und freundlich zu sein, um mehr für die Menschen und den Planeten zu tun. Das sind keine vorübergehenden Trends - sie werden bleiben, und jedes Unternehmen in der Hotellerie und darüber hinaus wird sich darauf einstellen müssen. Da Nachhaltigkeit immer wichtiger wird und ein Maßstab für den Wert und den Erfolg eines Hotels ist, solltest du die hier beschriebenen Schritte befolgen, die dich auf dem Weg zur Nachhaltigkeit voranbringen.
Um dich weiter zu unterstützen, haben wir eine Reihe von praktischen Nachhaltigkeitshandbüchern für Boutique-Hoteliers mit dem Titel The Sustainable Hotel Handbook - Collection erstellt, die du hier finden kannst.
QUELLEN:
Bain & Company. (2023). Purposeful Work: The Secret Weapon in the New War for Talent. Abgerufen von https://www.bain.com/insights/purposeful-work-the-secret-weapon-in-the-new-war-for-talent/
Gislerprotokoll. (2023). Abschnitt: Kein Mensch ist eine Topfplanze. Abgerufen von https://www.gislerprotokoll.ch
Kantar Consulting. (2020). Purpose 2020. Purpose led-growth. Abgerufen von https://www.kantar.com/Inspiration/Brands/The-Journey-Towards-Purpose-Led-Growth
Portas, M. (2021). How to thrive in the new Kindness Economy. Abgerufen von https://www.penguin.co.uk/books/445415/rebuild-by-portas-mary/9781787635166
The British Academy. (2019). Principles for Purposeful Business. Abgerufen von https://www.thebritishacademy.ac.uk/publications/future-of-the-corporation-principles-for-purposeful-business/
Zeno Group. (2020). 2020 Zeno Strenght of Purpose Study. Abgerufen von https://www.zenogroup.com/insights/2020-zeno-strength-purpose
Zukunftsinstitut. (2023a). Die Megatrends. Abgerufen von https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/
Zukunftsinstitut. (2023b). Der Megatrend Gender Shift. Abgerufen von https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrend-gender-shift/
Zukunftsinstitut. (2023c). Der Megatrend Neo-Ökologie. Abgerufen von https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrend-neo-oekologie/