Was ist eine Hotelmarke?
Wir beginnen mit den Basics – der Definition: Was ist eine HOTELMARKE? Denn zu Beginn eines Hotelbranding-Prozesses oder einer Hotelneupositionierung stellen wir oft fest, dass der Begriff „Hotelmarke“ teilweise missverstanden wird.
Entgegen vielen Annahmen ist die Hotelmarke viel mehr als nur das Logo. Die Hotelmarke umfasst eine Vielzahl von Elementen: von der visuellen Identität (wie Hotellogo, Schriftarten, Arbeitskleidung der Mitarbeitenden) über die verbale Identität (wie Hotelname, Slogan, Hauptaussagen) bis hin zum sensorischen Branding (wie der Hotelduft). Neben diesen „greifbaren“ Aspekten umfasst die Hotelmarke auch immaterielle Elemente wie die Vision, Mission und Werte eines Hotels.
Damit ist die Hotelmarke die gesamtheitliche Vorstellung, die Gäste von deinem Hotel (Produkt und Services) haben und die bestimmte Emotionen hervorruft. Anhand dieser Vorstellung und der damit einhergehenden Emotionen treffen Gäste Entscheidungen. Somit ist die Marke oft der entscheidende Faktor, warum Gäste dein Hotel anderen Unterkünften vorziehen – oder umgekehrt. Deshalb zitieren wir bei MAp gerne Steve Forbes: „Deine Marke ist die wichtigste Investition, die du in dein Unternehmen tätigen kannst.“ Es ist wichtig, eine einzigartige Markenidentität zu schaffen: um einen bleibenden Eindruck bei potenziellen Gästen, aber auch bei Mitarbeitenden und Partnerinnen zu hinterlassen.
WANN solltest du über ein Rebranding nachdenken?
5 Anzeichen dafür, dass es Zeit für ein Hotel-Rebranding ist:
1. Sich ändernde Trends und Gästebedürfnisse:
Achte auf neue Trends und die Bedürfnisse deiner Gäste. Wenn sich diese ändern, könnte ein Rebranding notwendig und/oder sinnvoll sein. Behalte dafür Gästefeedback und Bewertungen im Auge, sodass du Einblicke gewinnst und eine gute Entscheidungsgrundlage hast. In den letzten Jahren haben wir gesehen, wie ein Trend immer einflussreicher und wichtiger wird und sich auch in der Gäste-Nachfrage und im Gäste-Feedback widerspiegelt: der Megatrend Nachhaltigkeit. Deshalb erstellen wir bei MAp nicht nur stilvolle und einzigartige, sondern auch nachhaltige Hotelmarken.
Mehr über nachhaltiges Hotelbranding erfährst du in diesem Blog-Beitrag.
2. Die Phase deines Hotels im Hotel-Lebenszyklus:
Denk darüber nach, in welcher Phase sich dein Hotel in seinem Lebenszyklus befindet. Besonders bei Veränderungen im Management oder bei einem Eigentümerwechsel kann es strategisch von Vorteil sein, eine neue Richtung einzuschlagen. Dasselbe gilt auch bei Renovierungsarbeiten oder baulichen Erweiterungen des Hauses.
3. Sinkende Auslastungszahlen/rückläufiger Umsatz:
Wenn dein Hotel kontinuierlich sinkende Auslastungszahlen und Umsätze verzeichnet oder mit einer Flut von schlechten Bewertungen konfrontiert ist, könnte es ebenfalls an der Zeit sein, ein Hotel-Rebranding vorzunehmen. So kannst du dich neu orientieren, ein anderes Gästesegment ansprechen oder dich mit einem neuen Image wieder attraktiver positionieren. Allerdings betonen wir an dieser Stelle, dass der Grund für sinkende Auslastungszahlen und Umsätze oft viel tiefer liegt und eine neue Hotelmarke allein nicht die Lösung sein kann. In solchen Fällen ist es sinnvoll, die strategischen Grundlagen, das Hotelkonzept und die Marktpositionierung deines Hotels zu überprüfen und das zukünftige Erfolgspotenzial neu zu eruieren. Wie wir bei MAp immer sagen: Zuerst das Hotelkonzept, dann folgt der ganze Rest.
4. Ein veraltetes Brand-Image:
Wenn deine visuelle Marke, also dein Logo oder deine Hotelbilder, nicht mehr die richtigen Gäste anspricht, kann dir ein Rebranding helfen, wieder ein zeitgemäßes Image zu erlangen. Es hilft dir, deinen Markenauftritt neu zu beleben und dadurch neue Gäste zu gewinnen. Es hilft dir aber auch dabei, deine Stammgäste zu überraschen und zu zeigen, dass dein Unternehmen nicht stillsteht und mit der Zeit geht.
5. Abnehmende Wettbewerbsfähigkeit:
Mit wachsender Konkurrenz kann dir ein Rebranding helfen, dich von den Mitbewerbenden abzuheben, deine Wettbewerbsvorteile zu unterstreichen sowie die einzigartigen Stärken deines Hotels zu präsentieren. Es ist auch ein guter Zeitpunkt, um die Hotelpositionierung und dein Hotelkonzept unter die Lupe zu nehmen.
WAS sind die Vorteile eines Hotel-Rebrandings?
Ein Hotel-Rebranding bzw. die Neuentwicklung oder Neubelebung deiner Hotelmarke stellt sicher, dass
- die Mitbewerbenden dir nicht voraus sind. Das heißt, ein Hotel-Rebranding kann dir einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass du, wenn du den richtigen Moment für ein Rebranding verpasst, in der hochdynamischen Hotelbranche zurückbleiben kannst. Hier gilt meistens: besser zu früh als zu spät.
- deine Hotelmarke Ausdruck deiner strategischen Ausrichtung bleibt, denn diese ändert sich im Laufe der Zeit. Fallstudien von erfolgreichen Hotel-Rebrandings können dir dabei als Inspiration dienen.
- du deine definierten Zielgruppen und Wunschgäste ansprichst. Denn mit einer neuen oder neu belebten Hotelmarke verändert sich auch der Eindruck, den du hinterlässt, was wiederum die Buchungsentscheidung von potenziellen Gästen beeinflusst.
- dein Gewinn und Erfolg steigen. Denn bei einem Hotel-Rebranding sprechen wir von einem Investment, das sich im Laufe der Zeit positiv auf die Bilanz deines Betriebes auswirken wird – wenn es richtig gemacht wird. Und dieses WIE behandeln wir im nächsten Punkt unseres Blog-Beitrags.
WIE: 5 Schritte zum erfolgreichen Rebranding deines Hotels
Klingt alles gut, aber das WIE ist dir noch nicht ganz klar? Tauchen wir doch gemeinsam in die praktische Umsetzung eines Hotel-Rebrandings ein.
1. Überprüfe dein Hotelkonzept und deine Hotelpositionierung.
Du erinnerst dich :-) : zuerst das Konzept, dann der ganze Rest. Das heißt, du musst genau wissen, was deine Strategie ist und wie sich dein Hotel derzeit auf dem Markt positioniert bzw. wo du dich in Zukunft positionieren möchtest. Erst wenn du weißt, wo dein Platz auf der Landkarte ist und wen du mit deiner Marke anziehen möchtest, ist es an der Zeit, eine Hotelmarke zu entwickeln oder ein Hotel-Rebranding durchzuführen, das nachhaltig ist und langfristige Erfolge bringt.
2. Betrachte dein Hotel-Rebranding ganzheitlich und arbeite mit einer Kreativagentur oder einer Hotelberatung zusammen.
Visuelle Identität und Design: Schöne Dinge machen glücklich. Du kannst entweder ein komplett neues Logo entwerfen oder dein bestehendes auffrischen. Achte dabei besonders auf Farbschemata, Schriftarten usw.
Verbale Identität: Klingt deine Hotelmarke wie jede andere? Ist dein Slogan stark oder schwach? Hast du Schlüsselwörter und Aussagen identifiziert, die du in deiner Kommunikation immer wieder wiederholen möchtest, um in Erinnerung zu bleiben? Ist es an der Zeit, deinen ganz persönlichen Sprachstil (Tone of Voice) zu definieren?
Sensorisches Branding: Wie riecht dein Hotel? Wie fühlt es sich an? Ist der sensorische Aspekt deiner Hotelmarke kuratiert oder zufällig entstanden? Wir haben eine Reihe von Blog-Beiträgen geschrieben, die dir weitere Einblicke in dieses Thema geben und zeigen, wie dein Hotel beim sensorischen Branding punkten kann.
3. Denke schon frühzeitig daran, wie das Hotel-Rebranding umgesetzt wird:
Bei MAp legen wir großen Wert auf die Entwicklung von nachhaltigen Marken. Das heißt, wir denken von Anfang an darüber nach, WIE wir eine nachhaltige Hotelmarke entwickeln können, die flexibel ist und Ressourcen effizient nutzt.
4. Kommuniziere dein Hotel-Rebranding zuerst intern, bevor du es nach außen kommunizierst:
Stelle sicher, dass dein Team gut informiert ist und sich mit der neuen Hotelmarke identifizieren kann. Erkläre, warum das Hotel-Rebranding notwendig war und wie die neue Marke die strategischen Ziele deines Hotels unterstützt. Stelle außerdem sicher, dass alle Teammitglieder wissen, wie sie die neue Hotelmarke nutzen und umsetzen müssen.
5. Lanciere deine neue Hotelmarke auf die richtige Art und Weise:
Nutze dein Hotel-Rebranding, um für Aufmerksamkeit zu sorgen. Erzähle eine emotionale Geschichte über das Warum und das Was. Berichte, was deine neue Hotelmarke ausdrückt, wofür du stehst und für wen dein Hotel die beste Wahl ist. Beziehe beim Launch sowohl deine aktuellen als auch deine potenziellen Gäste mit ein, indem du einen guten Mix von Kommunikationskanälen verwendest. Spannendes zum Thema Storytelling findest du HIER.
Und jetzt?
Nachdem du deine neue Hotelmarke lanciert hast, sammelst du kontinuierlich Feedback und misst den Erfolg (den ROI) deines Hotel-Rebrandings. So erhältst du wertvollen Input, wie du deine Hotelmarke zukünftig weiteroptimieren und -entwickeln kannst.
Wie wir in diesem Blog-Post festgestellt haben, ist ein Hotel-Rebranding eine wichtige Maßnahme, die mit Sorgfalt und viel Planung angegangen werden sollte. Ein gut durchgeführtes Rebranding wird deinem Hotel neuen Schwung verleihen, neue Gästesegmente erschließen, Stammgäste halten und eine positive Auswirkung auf deinen Hotelerfolg haben.
Ein schlecht durchdachtes Rebranding hingegen kann zu Verwirrung führen, bestehende Gäste abschrecken und finanzielle Verluste zur Folge haben. Heißt soviel wie: Wenn du dich für die Neuentwicklung oder Neubelebung deiner Hotelmarke entscheidest, dann gehe es #SchrittfürSchritt und gut durchdacht an, um zur Gänze aus dem vorhandenen Erfolgspotenzial schöpfen zu können.
Make your hotel matter
Wenn euer Unternehmen der Körper ist, dann ist eure Marke die Seele. MAp Boutique Consultancy entwickelt nachhaltige Hotel- und Hospitalitymarken für Menschen und Marken mit Herz.