1. Verstehe die Vorteile gesamtheitlicher Hotelnachhaltigkeit
Bevor du loslegst, solltest du wissen, dass Nachhaltigkeit nicht nur gut für Menschen und den Planeten ist – sie ist auch gut für dein Geschäft. Deshalb stellen wir dir nun die Vorteile eines nachhaltigen Hotels vor. Das dürfte Motivation genug sein. :-)
1. Steigerung der Attraktivität: Laut dem Nachhaltigkeitsreisebericht von Booking.com (2021) halten 83 % der globalen Reisenden nachhaltiges Reisen für wichtig, wobei 61 % angeben, nachhaltiger reisen zu wollen.
2. Steigerung der Gästeloyalität: Nachhaltige Hotels vermitteln eine Botschaft, die in der Gesellschaft immer relevanter wird. Bewusste Reisende bevorzugen es, gleichgesinnte Einrichtungen zu unterstützen, und kehren dank besserer Gästeerlebnisse eher zu solchen Unterkünften zurück.
3. Größere Widerstandsfähigkeit: In turbulenten Zeiten sind nachhaltige Hotels besser darauf vorbereitet, mit Herausforderungen und Risiken umzugehen, die sich aus Veränderungen in Lieferketten, behördlichen Anforderungen, rechtlichen Fragen, Streitigkeiten und Reputationsrisiken ergeben.
4. Zunehmende Investitionen: Sowohl der öffentliche als auch der private Sektor investieren zunehmend in Unternehmen, die größere Vorteile für den Planeten bringen und nachhaltige Wirtschaftspraktiken anwenden.
5. Inspiration und Mehrwert: Nachhaltige Hotels bieten nicht nur einen Mehrwert für ihre Gäste, sondern ziehen auch Top-Talente an (und binden sie). Sie gewinnen die besten Mitarbeitenden und Partnerinnen, steigern den langfristigen Geschäftswert und können die Gesellschaft vor Ort unterstützen.
6. Kosteneinsparungen: Energieeffiziente Technologien und reduzierter Ressourcenverbrauch können im Laufe der Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
7. Positives Markenimage und Wettbewerbsvorteil: Ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit kann das Ansehen von Hotels verbessern und sie in einem gesättigten Markt abheben.
2. Überprüfe deinen Status quo in puncto Nachhaltigkeit
Du weißt jetzt, warum es sich lohnt, die Nachhaltigkeitsreise auch für dein Hotel anzutreten. Aber nun stehst du wahrscheinlich vor der nächsten Frage: WIE mache ich das? Und, was noch wichtiger ist, WO fange ich an?
Keine Sorge! Wir haben ein nützliches, kostenloses Tool, um diese Frage zu beantworten. Denn womit du beginnst, hängt von der aktuellen Situation deines Hotels ab. Nimm dir deshalb zehn Minuten Zeit, um das MAp-Nachhaltigkeits-Assessment durchzuführen. Mit gezielten Fragen zu Themen wie Energieeffizienz, soziale Verantwortung und Ressourcenmanagement erhältst du nicht nur eine detaillierte Analyse deines aktuellen Status quo in Sachen Nachhaltigkeit, sondern auch wertvolle Einblicke für zukünftige Maßnahmen.
Dein Einsatz für nachhaltige Veränderungen beginnt HIER:
Warum du das Nachhaltigkeits-Assessment machen solltest:
- Verstehe das aktuelle Nachhaltigkeitsniveau in deinem Hotel und finde den Ausgangspunkt für deine nächsten Schritte.
- Tauche tiefer in die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit in einem Hotel ein.
- Sammle erste Ideen und Einblicke, wie dein Hotel nachhaltiger und erfolgreicher werden kann.
- Finde heraus, welche Handbücher und Ressourcen für nachhaltige Hotels dir persönlich am meisten helfen können.
- Erhalte maßgeschneiderte Empfehlungen für die nächsten Schritte in deiner nachhaltigen Hotelentwicklung.
3. Definiere deinen Purpose
Top! Mit dem Nachhaltigkeits-Online-Assessment ist der Ausgangspunkt für deine Nachhaltigkeitsreise klar definiert. Das heißt, es ist Zeit, deinen Purpose zu definieren. Bei MAp beurteilen wir Nachhaltigkeit im Hotel stets durch die Linse unserer 4 P der Nachhaltigkeit – Purpose, People, Planet, Profit. Dabei beginnen wir jede Nachhaltigkeitsreise mit deinem Purpose = deinem WARUM.
Indem du deinen Purpose definierst, kannst du dich bei der Nachhaltigkeitsreise auf das konzentrieren, was für dein Hotel am wichtigsten ist: deine Nachhaltigkeitspriorität – sei es People, Planet oder Profit. Dein Purpose gibt an, welchen Weg du einschlägst. Er inspiriert dich und dein Team dazu, mit Leidenschaft und Ausdauer an eurem Ziel zu arbeiten. Zum Beispiel: Wenn der Purpose deines Hotels „Menschen wieder mit der Natur in Kontakt bringen“ ist, könnte deine Nachhaltigkeitspriorität die Umweltverträglichkeit, also Planet, sein.
Um zum Kern deines Purpose zu gelangen, stelle dir folgende Fragen:
- WARUM tust du, was du tust?
- WARUM begibst du dich auf diese Reise?
- WELCHE Veränderung möchtest du in dieser Welt bewirken?
Wir haben dem Thema Purpose ein ganzes Handbuch gewidmet, um dir bei der Formulierung deines Warum zu helfen, es in deine Abläufe zu integrieren und es mit der Welt zu teilen – wirf einen Blick HIER rein.
4. Beständige Weiterentwicklung #SchrittfürSchritt
Dein Purpose ist dein Kompass auf der Nachhaltigkeitsreise. Er hilft dir, deine Nachhaltigkeitspriorität zu bestimmen: sei es sozial (People), umweltorientiert (Planet) oder wirtschaftlich (Profit) nachhaltig. Dein nächster Schritt besteht darin, dich deiner persönlichen Priorität zu widmen. Und solltest du Hilfestellungen benötigen, haben wir eine gute Nachricht für dich: Wir haben ein Handbuch für jedes P, das tiefgehende Einblicke und Schritte im jeweiligen Nachhaltigkeitsbereich bietet und dir konkrete und praktische Maßnahmen aufzeigt.
Nachdem du deine erste Priorität erfolgreich angegangen bist, vergiss nicht, die anderen Aspekte der Nachhaltigkeit in Angriff zu nehmen. Immerhin muss ein Hotel – um wirklich nachhaltig zu sein – ganzheitlich nachhaltig sein.
Und denk immer daran: Nachhaltigkeit ist eine Reise! Wichtig ist, dass du den ersten Schritt machst. Hoffentlich ist dir jetzt auch klar, welcher das für dich und dein Hotel ist.
The Sustainable Hotel Roadmap
Verwende diese interaktive RoadMAp als Leitfaden zur Umsetzung nachhaltiger Praktiken in deinem Hotel.
Mit dieser kostenlosen interaktiven RoadMAp führen wir dich durch die 4 Schritte, die du jetzt unternehmen kannst, um dein Hotel #SchrittfürSchritt nachhaltiger zu gestalten.