Was ist Nachhaltigkeitskommunikation? Was ist nachhaltige Kommunikation?
Bevor wir uns daran machen deine persönliche Story der Nachhaltigkeit zu entwickeln, ist es wichtig, die Rolle der Kommunikation im Kontext der Nachhaltigkeit zu verstehen. Wir von MAp raten unseren Kundinnen immer, Nachhaltigkeit auf nachhaltige Weise zu kommunizieren. Was bedeutet das? Lass uns einen Blick auf die Begriffe "Nachhaltigkeitskommunikation" und "nachhaltige Kommunikation" werfen.
Nachhaltigkeitskommunikation ist die bewusste Integration von Nachhaltigkeit in deine Kommunikationsstrategie, indem du deine Stakeholder über deine Nachhaltigkeitsziele und -bemühungen informierst. Ziel der Nachhaltigkeitskommunikation ist es zunächst, das Bewusstsein und das Verständnis für Nachhaltigkeit sowie die Aktivitäten deines Hotels zu schärfen. Weiters soll Nachhaltigkeitskommunikation zum Handeln ermutigen und deine Initiativen unterstützen. Nachhaltigkeitskommunikation ist das WAS = deine individuelle Story zur Nachhaltigkeit, die wir gemeinsam in drei Schritten entwickeln werden.
Bei nachhaltiger Kommunikation geht es darum, WIE du kommunizierst und nicht mehr darum, WAS du kommunizierst. Das bedeutet, dass du auf sozial verantwortliche und ökologische Weise kommunizieren solltest, ohne negative Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und den Planeten zu haben. Das Ziel nachhaltiger Kommunikation ist es, den ökologischen und sozialen Fußabdruck von Kommunikationsaktivitäten zu verringern und sicherzustellen, dass alle davon profitieren.
In unserem kommenden The Sustainable Hotel Handbook: Kommunikation (ab September 2023 auf der Plattform The Sustainable Hotel erhältlich) stellen wir 10 grundlegende Prinzipien für eine strategische und nachhaltige Kommunikationsstrategie vor. Diese Leitsätze helfen dir dabei, deine authentische Nachhaltigkeits-Story auf die richtige Art und Weise zu entwickeln. Zu den essentiellen Prinzipien zählen: Transparenz, Inklusion, kulturelle Sensibilität, Klarheit, Verantwortung, Authentizität, Fortschritt, Relevanz, Inspiration und Ethik. In unserem Handbuch begleiten wir dich mit praktischen Beispielen und Checklisten durch diese richtungsweisenden Prinzipien und geben dir zudem in unserem kostenlosen Template eine praktische Übersicht.
Durch eine nachhaltige und authentische Kommunikation sowie mit deinem authentischen Storytelling für dein Hotel, kannst du zahlreiche positive Effekte erzielen. Du steigerst die Markenbekanntheit, erzeugst ein positives Image in den Köpfen deiner Gäste, motivierst und begeisterst deine Mitarbeitenden und erfüllst effektiver die Anforderungen für das jährliche Reporting. Gleichzeitig vermeidest du natürlich das Risiko von Greenwashing.
Beginnen wir also mit unserem 4-Schritte-Ansatz zur Entwicklung deiner persönlichen Story zur Nachhaltigkeit deines Hotels.
1. SCHREIBE die Story zur Nachhaltigkeit deines Hotels
Dein überzeugendes und authentisches Storytelling ist der entscheidende Eckpfeiler deiner Kommunikationsstrategie. Das emotionale Nachhaltigkeits-Storytelling sollte auf deinen Purpose aufbauen und sich an deinen Prioritäten orientieren. Eine überzeugende und authentische Story zur Nachhaltigkeit deines Hotels fasst zusammen, was das Besondere an den Nachhaltigkeitsinitiativen in deinem Hotel ist und wie du diese angehst. Sie vertritt einen starken Standpunkt und spiegelt die einzigartige Persönlichkeit deines Hotels wider.
Unser praktisches Template, das du unten herunterladen kannst, hilft dir dabei, eine erfolgreiche Story zur Nachhaltigkeit deines Hotels zu schreiben! Und das Beste daran? Es ist kostenlos!
NACHHALTIGKEIT KOMMUNIZIEREN: Entwickle in 3 einfachen Schritten das Storytelling für dein Hotel
Dieses kostenlose Template begleitet dich in drei Schritten bei der Erstellung deines einzigartigen und authentischen Storytellings zur Nachhaltigkeit deines Hotels. Zudem bietet es einen Überblick über 10 fundamentale Prinzipien der nachhaltigen Kommunikation.
2. PASSE das Nachhaltigkeits-Storytelling deines Hotels auf deine Zielgruppe an
Wenn es um Kommunikation geht, ist der effizienteste Ansatz die integrierte Kommunikationsmethode. Integrierte Kommunikation stellt sicher, dass die Botschaft unabhängig vom Kanal oder der Zielgruppe einheitlich und nachvollziehbar ist. Andernfalls riskierst du, Verwirrung und Missverständnisse zu stiften, was zu einem Vertrauensverlust führen, oder als unauthentisch empfunden werden kann.
Deine zentrale Botschaft ist also der rote Faden, der sich durch deine gesamte Nachhaltigkeitskommunikation zieht und sie für deine Zielgruppen verständlich und greifbar macht: Gäste, Mitarbeitende, Partnerinnen und Partner, lokale Gemeinschaft, Medien, etc.
Wenn es um Botschaften geht, folgen wir dem "Wissen, Fühlen, Tun"-Modell. Das ist ein einfacher und effektiver Weg, um sicherzustellen, dass die Menschen deine Botschaft verstehen, dass du die richtigen Emotionen weckst und du die gewünschten Handlungen generierst.
- WISSEN: Was möchtest du deinen Menschen über deine Nachhaltigkeitsstrategie mitteilen? Wie wirkt sie sich auf die Menschen aus?
- FÜHLEN: Was sollen sie dabei fühlen?
- TUN: Welche Maßnahmen sollen sie daraufhin ergreifen?
Im nächsten Schritt nimmst du deine zentrale Story und spielst die "Wissen, Fühlen, Tun"-Fragen für jede der oben aufgeführten wichtigen Stakeholdergruppen durch.
3. ÜBERPRÜFE, ob dein Storytelling mit den 10 Prinzipien der nachhaltigen Kommunikation übereinstimmt
Nachdem du festgelegt hast, WAS du kommunizieren möchtest - deine Story zur Nachhaltigkeit deines Hotels – ist es von gleicher Bedeutung sicherzustellen, dass du deine Geschichte auf nachhaltige Weise erzählst. Das WIE ist genauso wichtig!
In unserem kostenlosen Template findest du eine Checkliste mit einem Überblick über die 10 Prinzipien der nachhaltigen Kommunikation. So kannst du sicherstellen, dass dein Storytelling transparent, inklusiv, kultursensibel, klar, verantwortungsbewusst, authentisch, fortschrittlich, relevant, inspirierend und ethisch ist.
4. TESTE die Story zur Nachhaltigkeit deines Hotels
Um dein Nachhaltigkeits-Storytelling zu finalisieren, ist dieser Schritt besonders wichtig: Testen, testen und nochmals testen! Überprüfe, wie deine Botschaften bei deinen Stakeholdern ankommen, sammle ihr Feedback und überarbeite deine Story gegebenenfalls, um sicherzustellen, dass deine Kommunikation die gewünschte Wirkung erzielt. Sobald du mit dem Ergebnis zufrieden bist, kannst du zusätzliche Botschaften verfassen, die detaillierter auf spezifische Maßnahmen, Ziele oder bisherige Erfolge eingehen.
Indem du konkrete Ziele, Vorgaben und Daten in deinen umfassenden Bericht integrierst, zeigst du dein starkes Engagement für Nachhaltigkeit und erleichterst es den Menschen, dir zu vertrauen. Dadurch wird deutlich, dass du mit Transparenz und Verantwortung handelst und konkrete Fortschritte in Richtung einer nachhaltigen Zukunft machst.
Herzlichen Glückwunsch! Du hast die Story zur Nachhaltigkeit deines Hotels erfolgreich fertiggestellt.
Somit hast du eine Grundlage für deine gesamte Kommunikation rund um deine Nachhaltigkeitsinitiativen und gewährleistet nicht nur eine konsistente, sondern auch glaubwürdige Darstellung auf allen Kanälen. Indem du deine Glaubwürdigkeit demonstrierst, vermeidest du letztendlich Greenwashing und steigerst die Wirkung deiner Nachhaltigkeitsinitiativen.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du Nachhaltigkeit auf authentische Weise kommunizieren kannst, solltest du dir das The Sustainable Hotel Handbook: Kommunikation ansehen. Es wird im September 2023 auf The Sustainable Hotel veröffentlicht. In diesem Handbuch zeigen wir dir unter anderem, wie du deine Story zur Nachhaltigkeit intern und extern kommunizieren kannst. Es bietet Einblicke in effektive Kommunikationsstrategien, praktische Tools wie Übungen und Checklisten sowie inspirierende Erfolgsgeschichten und Best Practice-Beispiele. Schaue es dir an und tauche tiefer in die Welt der nachhaltigen Kommunikation ein!
HIER entlang, um mehr zu erfahren.