Was sind Trends?
Trends sind so etwas wie die VIPs auf der Party der Hotels und des Gastgewerbes. Sie geben den Ton an und unterstreichen, was in der Welt der Hotels und des Reisens gerade angesagt ist. Wenn wir über Hoteltrends sprechen, beziehen wir uns auf Veränderungen innerhalb der Branche, die wiederum Veränderungen im Gästeverhalten, in der Technologie, im Design und in den Serviceangeboten widerspiegeln.
Warum Hotelierinnen sich dafür interessieren sollten? Ganz einfach: Trends sind wie ein Kompass, der dich durch die ständig wechselnde Landschaft der Hotellerie führt. Wer auf diese Hoteltrends setzt, kann sein Hotel von der Masse abheben und den Gästen einzigartige und ansprechende Erlebnisse bieten. Das verbessert nicht nur die Gästezufriedenheit, sondern steigert auch die Auslastungsraten und deinen Gewinn.
Kurz gesagt: Ein Auge auf Trends zu haben ist wichtig, um dein Hotel attraktiver zu machen, mehr Gäste anzuziehen und am Ende auch mehr Umsatz zu erzielen.
Deshalb geben wir dir heute Einblick in einige der wichtigsten Trends für nachhaltige Hotels im Jahr 2024.
Purpose: Geschäftsreisen mit Purpose
Laut Erkenntnissen des neuesten jährlichen Global Report der Global Business Travel Association (GBTA) gaben bemerkenswerte 82 % der Reisenden an, dass Geschäftsreisen sehr oder ziemlich lohnenswert sind, um Geschäftsziele zu erreichen. Dies ist interessant in Kombination mit dem immer mehr aufkommenden Trend des „Purposeful Business Travel“. Geschäftsreisende erwarten sich heutzutage mehr als nur trockene Meetings und Konferenzen – sie suchen nach sinnvollen Erlebnissen und Möglichkeiten, die über bloße Geschäftstransaktionen hinausgehen.
Der Wunsch nach einer Kombination aus Meetings und sinnvollem Freizeitvergnügen bedeutet auch, dass Reisende länger am Zielort bleiben, aktiver sind und Schritte unternehmen, um „das Beste aus ihren CO2-Emissionen zu machen“. Attraktiv für diese Reisegruppe zu sein bringt dir treue Gäste, erweitert die Zielgruppe und hilft, neue Reichweiten zu erzielen.
3 Dinge, die dein Hotel tun kann, um von diesem Hoteltrend zu profitieren:
- Rücke dein eigenes WARUM ins Rampenlicht – deinen Purpose. Studien zeigen, dass dies die wahrgenommene Attraktivität deines Hotels erheblich steigert. Du wirst Purpose-orientierte Reisende ansprechen, wenn du authentisch deinen persönlichen Unternehmenszweck präsentierst. Solltest du im Bereich des „Purposeful Business“ noch Unterstützung benötigen: Unser Handbuch zum Thema Purpose unterstützt dich dabei, deinen intrinsischen und authentischen Unternehmenszweck zu finden, zu definieren, umzusetzen und zu kommunizieren.
- Biete nachhaltige, geschäftsfreundliche Services an. Erstelle maßgeschneiderte Pakete, die gebündelte Geschäftsdienstleistungen wie die Organisation von (nachhaltigem) Transport mit anderen Angeboten wie Wellness und gesunden Essensmöglichkeiten enthalten. Biete Rabatte und Anreize für längere Aufenthalte an, um deinen Business-Gästen dabei zu helfen, das Beste aus ihrem Aufenthalt herauszuholen.
- Biete auch Informationen darüber, wie Geschäftsreisende ihre CO2-Emissionen ausgleichen können, und verweise auf Organisationen wie Cool Earth. Das zeigt nicht nur dein Engagement für Umweltverantwortung, sondern spricht auch Purpose-orientierte Reisende an.
People: hyperlokale Erlebnisse
Delmar José Ribeiro Sábio, Professor für Marketing und Tourismus, betont den Hoteltrend der hyperlokalen Erlebnisse im Jahr 2024. Damit ist gemeint, dass Gäste aktiv einzigartige und authentische Erlebnisse suchen.
Es geht nicht mehr nur darum „Urlaub zu machen“. Mittlerweile werden Orte viel bewusster gewählt – mit dem Wunsch, tief in die lokale Kultur, Geschichte und Küche einzutauchen. Du fragst dich, ob das nicht immer schon so war? Nun, es hat sich insofern verändert, als dass sich 2024 und in den darauffolgenden Jahren mehr Reisende auf kleinstrukturierte Erfahrungen konzentrieren werden. Denn es gibt einen kleinen, aber klaren Unterschied zwischen lokal und hyperlokal: „Lokal“ bezieht sich auf Städte und Dörfer, während „hyperlokal“ nur einen kleinen Bereich dieser Stadt/dieses Dorfes bezeichnet. Somit sprechen wir vermehrt vom unmittelbaren Umfeld und Gegenden vs. Destinationen und Regionen.
3 Dinge, die dein Hotel tun kann, um von diesem Hoteltrend im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit zu profitieren:
- Fördere aktiv lokale Initiativen wie Kunstausstellungen, Bauernmärkte oder Wohltätigkeitsveranstaltungen und ermutige Gäste, diese während ihres Aufenthalts zu entdecken. Du könntest zum Beispiel eine lokale Künstlerin engagieren, um eine maßgeschneiderte Stadtteilkarte zu designen, auf der Gäste sehen können, was in ihrer Umgebung passiert und angeboten wird.
- Arbeite mit lokalen Köchen und Lebensmittelproduzentinnen zusammen, um hyperlokale kulinarische Erlebnisse in deinem Hotel anzubieten. Lass Pop-up-Restaurants oder Chef's Tables entstehen, die ausschließlich aus lokal bezogenen Zutaten bestehen und deinen Gästen einen Einblick in die authentische lokale Küche geben.
- Sprich auch die (hyper-)lokale Bevölkerung direkt an. Überlege zum Beispiel, lokale Künstler einzuladen, ihre Werke in deiner Lobby auszustellen, oder dein Restaurant auch für Nicht-Gäste zu öffnen – um dein Hotel zu einem Treffpunkt im Viertel zu machen. Das kommt nicht nur bei den Menschen vor Ort gut an, sondern verbessert auch das Erlebnis deiner Gäste, da sie die authentische Atmosphäre unter Einheimischen schätzen.
Planet: Greenwashing
Bei MAp setzen wir uns nachdrücklich für Unternehmen und Marken ein, die ehrlich und authentisch ihre ganz persönliche Nachhaltigkeitsreise antreten und genauso darüber kommunizieren. Studien belegen, dass Hotels, die konsequent und transparent kommunizieren, eine höhere Chance haben, am Markt hervorzustechen. Das führt uns allerdings zu einer nicht so schönen Tatsache im Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation: die Zunahme des Greenwashings!
Greenwashing bedeutet, dass Hotels (und auch andere Unternehmen) sich fälschlicherweise als umweltfreundlich oder nachhaltig darstellen, ohne tatsächlich umweltbewusste Praktiken umzusetzen. Greenwashing ist eine zunehmende Realität, der wir uns entgegenstellen müssen.
Deswegen solltest auch du 2024+ darauf achten, Nachhaltigkeit auf nachhaltige Art und Weise zu kommunizieren und auf keinen Fall in die Greenwashing-Spirale gelangen.
3 Dinge, die dein Hotel tun kann, um von diesem Hoteltrend im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit zu profitieren:
- Setze auf anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierungen, um deine Nachhaltigkeitsinitiativen zu verifizieren und deine Glaubwürdigkeit für deine Gäste zu untermauern. HIER entlang, um mehr über mögliche Zertifizierungen zu erfahren.
- Kommuniziere faktenbasiert und transparent. Deine Kommunikation sollte klar, ehrlich und transparent sein, inklusive konkreter Beispiele dafür, was du im Bereich der Nachhaltigkeit effektiv tust. Das bedeutet, deine Kommunikation muss auf den 10 Prinzipien nachhaltiger Kommunikation aufbauen.
- Konzentriere dich auf die Nachhaltigkeitsaktivitäten, die du und dein Team jeden Tag angehen und umsetzen, anstatt deine Gäste mit futuristischen Ideen beeindrucken zu wollen. Was nutzen große Versprechungen vorab, wenn die tatsächliche Erfahrung vor Ort nicht dazu passt? Denk an das altbewährte Sprichwort „Ehrlichkeit währt am längsten“ und kommuniziere nur das, was deine Gäste vor Ort auch wirklich erleben, um dir nicht mit Halbwahrheiten und Greenwashing-Vorwürfen langfristig zu schaden.
Profit: Monitoring
Um ein gesamtheitlich nachhaltiges Hotel zu führen, solltest du einen Purpose haben, umwelt- und sozialverantwortlich handeln sowie im Bereich der ökonomischen Hotelnachhaltigkeit deine Rentabilität sicherstellen. Schließlich erzielen nachhaltige Hotels aufgrund geringerer Kosten und gesteigerter Leistung auch mehr finanziellen Erfolg! Die Überwachung von Nachhaltigkeitsbemühungen (Monitoring) hilft nachhaltigen Hotels dabei, eine Balance zwischen nachhaltigem Bewusstsein und finanziellem Erfolg zu finden.
3 Dinge, die dein Hotel tun kann, um von diesem Hoteltrend im Bereich der ökonomischen Nachhaltigkeit zu profitieren:
- Überwache Aspekte wie Ressourcenverbrauch, Energieeffizienz, Abfallreduzierung und Wassereinsparung. Auf diese Weise kannst du jene Bereiche in deinem Hotel optimieren, in denen du Kosten senken und deine Umweltbilanz aufbessern kannst.
- Setze realistische Optimierungsziele und triff datenbasierte Entscheidungen. Ob durch fortschrittliche Gebäudemanagementsysteme, Echtzeit-Datenanalyse oder Gästerückmeldungen – Hotels können ihre Abläufe finetunen, um sowohl Umwelt- als auch finanzielle Vorteile zu generieren.
- Erkunde kreative Wege, um Gäste in deine Bemühungen mit einzubeziehen, etwa durch die Integration von spielerischen Elementen – zum Beispiel Displays und Monitore, die Gäste einsehen können, um live ihren Wasserverbrauch zu überprüfen.
Wir hoffen, dieser Einblick in die Zukunft der Nachhaltigkeit hat dich inspiriert, auch 2024 gemeinsam mit uns an einem gastfreundlicheren und besseren Planeten für alle zu arbeiten. Wie immer: danke, dass du dich mit uns auf den Weg machst!
The Sustainable Hotel Kollektion
Mach dein Hotel zu einem nachhaltigen Hotel!
Entwickle ein nachhaltiges Hotel – nicht nur zum Wohle von Mensch und Planet, sondern auch für dein Business und den Unternehmenserfolg.